Produktvielfalt und Patentstärke: 3M verfügt über ein Portfolio von über 60.000 Produkten und bringt jährlich weltweit rund 1.000 neue Produkte zur Marktreife. Seit Firmengründung hat das Unternehmen über 130.000 Patente angemeldet. Der Anteil der Produkte, die jünger als fünf Jahre sind (New Product Vitality Index – NPVI) beträgt 35 Prozent.
Kunden-Integration: 3M verfolgt konsequent den Ansatz der Customer Inspired Innovation. Wichtige Impulse für Produktneuentwicklungen kommen direkt vom Kunden.
Eine große Anzahl an sogenannten Customer Technical Center weltweit bilden die Plattform für einen engen Kundendialog. Jedes Jahr tauschen sich tausende Kunden mit Forschern und Entwicklern von 3M aus – seit 2022 wird dieser wichtige Austausch auch virtuell über die VR-Plattform „3M Home“ ermöglicht.
Unternehmenskultur als Nährboden für Innovation:
Freiräume und Risikobereitschaft sind wichtige Voraussetzungen für ein innovationsfreundliches Klima. So können beispielsweise Erfinder bei 3M 15 Prozent ihrer Arbeitszeit Projekten eigener Wahl widmen – Ideen, die sie ganz persönlich faszinieren und von deren Erfolg sie überzeugt sind. Querdenken und mutige Entscheidungen treffen, sind ausdrücklich gewünscht. 3M beschäftigt keine Innovationsmanager - das Unternehmen hat 63.000. Denn Verantwortung für Erneuerung und Innovation haben alle Mitarbeiter – auch diejenigen, die keinen Kundenkontakt haben und nicht in der Forschung arbeiten.
Deutschland größter Forschungsstandort außerhalb USA: Weltweit beschäftigt 3M über 8.000 Forscher und investiert jährlich 1,9 Milliarden US-Dollar, rund fünf Prozent seines Umsatzes, in Forschung und Entwicklung. Außerhalb der USA ist Deutschland der größte Forschungsstandort von 3M. Rund 700 Wissenschaftler und Techniker aus verschiedensten Nationen arbeiten in Deutschland an der Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen.
Neuss, im Januar 2025